Wasser als Begleiter
Wasser ist nicht nur Flüssigkeitslieferant Nummer eins für unseren Körper, es ist auch das geschmacksneutralste Getränk. Deshalb eignet es sich optimal als Begleiter zum Essen, aber auch zu feinen Getränken wie Wein, Spirituosen oder Whiskey.
Allerdings gibt es auch bei Mineralwässern große Unterschiede: still, medium oder prickelnd – also mit oder ohne Kohlensäure? Ist es ein lebendiges Wasser? Welche Mineralstoffe enthält das Wasser? Je nachdem schmecken Wässer unterschiedlich und haben als Begleiter auch eine entsprechende Wirkung und Aufgabe.
Wasser zu Wein
Die beliebteste und gängigste Kombination ist wohl Wein und Wasser. Bei der Auswahl des richtigen Begleitwassers zu bestimmten Weinsorten spielen Qualität, Mineralstoffgehalte und die Kohlensäure eine wichtige Rolle. Welches Wasser passt also zu welchem Wein?
Zu fruchtigen, säurebetonten Weißweinen, zum Beispiel Riesling oder Sauvignon Blanc, bieten sich Mineralwässer mit wenig Kohlensäure an. Ein zu hoher Gehalt an Kohlensäure würde die Säure des Weins verstärken und so zu einem unangenehmen Mundgefühl führen.
Junge, dezente Weißweine wie Grauburgunder oder Grüner Veltliner vertragen dagegen etwas mehr Spritzigkeit!
Zu Weißweinen aus dem Holzfass können Mineralwässer mit weniger Kohlensäure dafür sorgen, dass der Wein lebendiger, intensiver und frischer schmeckt.
Zu Rotweinen empfiehlt sich ein stilles Wasser. Es harmonisiert die Gerbstoffe, beruhigt den Gaumen und unterstreicht die positiven Eigenschaften des Rotweines deutlich.
Wasser zum Wein ist nicht nur schmackhaft, sondern neutralisiert auch den niedrigen pH-Wert von Wein. Grundsätzlich gilt, dass ein Wasser ausgewogen und niedrig mineralisiert sein sollte. Das sorgt für einen guten Geschmack und ist übergeordnet bedeutsam für die wichtige Reinigungsfunktion, die Wasser hat.
Die unterschiedlichen Wasser-Varianten helfen jedem Wein, seinen Charakter optimal zur Geltung zu bringen. Das jeweilige Begleitwasser sollte dabei etwas kühler sein als der Wein, damit sich die Weinaromen noch besser entfalten können.
Für Weintrinker ist das richtige Wasser zum Wein also ein entscheidender Genussfaktor!
Kaffee und Wasser
Mineralwasser und Kaffee sind in der Kombination ebenso beliebt und passen hervorragend zusammen. Stilles Mineralwasser ist zu jeder Art von Kaffee– ob Latte Macchiato, Espresso oder klassischer Filterkaffee – ein harmonischer Begleiter. Es rundet das Geschmackserlebnis optimal ab. Das Mineralwasser zum Kaffee sollte Zimmertemperatur haben. Ist das Wasser zu kalt, ziehen sich die Geschmacksknospen im Mund zusammen und der Geschmack von Kaffee und Mineralwasser kommt nicht optimal zur Geltung. Ein weiterer, positiver Nebeneffekt des Wassers zum Kaffee ist, dass es die Bildung von Magensäure einbremst und die harntreibende Wirkung des Koffeins, die zu einem erheblichen Verlust an Flüssigkeit führt, weitgehend ausgleicht.
Wasser zu Whiskey
Übrigens ist Mineralwasser auch ein „Muss“ als Begleiter zum Whiskey. Sprudelwasser eignet sich dabei perfekt, um zwischendurch immer wieder die Geschmacksnerven zu reinigen. In seiner Heimat Schottland wird das Nationalgetränk sogar gerne mit einem Schuss leicht mineralisiertem Mineralwasser verdünnt – allerdings ohne Kohlensäure. So entfalten sich die Aromen des Whiskeys am besten und verleihen (fast) allen Sinnen einen Hochgenuss.
Wasser trinken zum Essen?
Generell ist es nicht empfehlenswert, zum Essen Wasser oder andere kalorienarme Getränke zu trinken. Es verdünnt die Magensäure und behindert so die Verdauung. Lieber 30 Minuten vor dem Essen und frühestens eine Stunde nach dem Essen trinken.
Wer vor dem Essen größere Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, wird dadurch ein gewisses Sättigungsgefühl erzeugen. Das kann ratsam sein, wenn man sein Gewicht reduzieren oder einfach nur weniger essen will.
Allerdings schadet ein Schluck Wasser zum Essen sicherlich nicht, sondern hat auch einen positiven Effekt: Der gekaute und geschluckte Speisebrei kann besser rutschen. Wasser ist Transport- und Lösungsmittel für die Nährstoffe und auch wichtig für das Quellen des Speisebreis im Darm. Wer also Durst hat, soll trinken – aber während des Essens nur in Maßen!
Lebendige Wässer von St. Leonhards
Unsere Wässer sind allesamt lebendige Wässer und von höchster Qualität. Sie eignen sich hervorragend als Begleiter zu Wein, Kaffee, Spirituosen oder Essen, und natürlich als genussvoller Durstlöscher und wichtigstes Lebensmittel an jedem Tag!
Wir bieten neun verschiedenen Sorten aus sechs verschiedenen Quellen. Zwei davon gibt es auch in einer Medium-Variante, versetzt mit natürlicher Quellkohlensäure. Wer beim Essen auf gute Qualität achtet, sollte darauf auch beim Trinken nicht verzichten. Sie werden den Unterschied schmecken!