Probieren.
Spüren.
Entscheiden.
Der Sensorik-Test - Dein Wasser-Geschmackstest
Hast du schon mal erlebt, dass Wasser nicht gleich Wasser ist?
Bei einer bewussten Verkostung verschiedener Wässer kannst Du „erschmecken“, welches Wasser durch Qualität überzeugt und aktuell am besten zu Dir passt. Die feine Wahrnehmung für natürlich gesundes Essen und Trinken geht im Laufe des Lebens oftmals verloren. Aber genau dieses wichtige Spüren, was uns guttut, lässt sich bei einer Wasserverkostung wieder trainieren.
Übrigens: Mit Wasser, das dir schmeckt, fällt es Dir einfach, dein tägliches Trinkziel zu erreichen.
Wir laden dich deshalb zu diesem spannenden Experiment ein.
Vorbereitung und Hinweise
- Für den sensorischen Test eignen sich am besten stille Wässer mit Zimmertemperatur.
- Achte bei der Wahl Deines Wasser auf die Qualität. Unsere lebendigen Wässer findest Du bei einem Händler in Deiner Nähe.
- Vermeide vor dem Test Kaffee, Kaugummi oder stark gewürzte Speisen, um die Geschmacksknospen nicht zu reizen.
- Gönn Dir einen Moment der Ruhe für diese spannende Eigenwahrnehmung.
- Da sich deine Bedürfnisse ändern können, solltest du den Test von Zeit zu Zeit wiederholen.
So gehts:
1. Probieren
Stelle verschiedene stille Wässer bereit. Nimm nun nacheinander von jedem einen kleinen Schluck und behalte ihn eine Weile im Mund.
2. Spüren
Achte bei jedem Schluck bewusst auf den Geschmack auf der Zunge, das Gefühl im Mund und beim Schlucken.
3. Entscheiden
Erlebe, dass eines der Wässer besonders angenehm, leicht und weich schmeckt. Es trinkt sich wie von selbst.
Lebendiges Wasser für Körper, Geist und Seele
Mit deinem persönlichen Geschmackstest hast du jetzt wahrscheinlich das für dich derzeit optimale Wasser gefunden. Das hat eindeutig Vorteile, denn:- Wenn uns ein Wasser schmeckt, dann fällt uns das Trinken leicht.
- Körper, Seele und Geist erhalten neben wertvollen Mineralien auch wichtige bioenergetische Impulse für dein optimales Gleichgewicht.
- Lebendiges Wasser erfüllt die Aufgaben im Organismus optimal.
„Der Mensch spürt nur den Unterschied“
Sigmund Freud
Es ist immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich Wasser schmecken kann. Beim persönlichen Geschmacksempfinden spielen viele Faktoren eine Rolle.
- Physikalisch thermische Faktoren, wie die Trinktemperatur, das Material der Flasche, die Mineralienzusammensetzung oder der Abfüllvorgang.
- Persönliche Faktoren, wie die momentane psychische und physische Befindlichkeit.
- Übrigens: Es gibt auch wissenschaftliche Untersuchungen wie Lebensmittel auf uns wirken.
Sei offen für die Vielfalt der Wässer.
Es ist deine Entscheidung, welche Wässer du verkosten möchtest. Das kann davon abhängen, welches Wasser dir gerade zur Verfügung steht, wie geschult deine Wahrnehmung bereits ist oder ob du vielleicht ein bestimmtes Wasser für dich testen möchtest. Du kannst verschiedene Mineralwässer, Leitungswasser oder lebendiges Wasser probieren.
Am Anfang kann es für dich einfacher sein, den Sensorik-Test nur mit zwei oder drei Wässern zu machen. Du wirst feststellen, dass die Unterschiede sehr deutlich sind.
Für die Liebhaber unserer lebendigen Wässer stellen wir einmal im Jahr in einer aufwändigen Aktion viele Probierkisten zusammen. Der sogenannte Multikasten mit sechs verschiedenen stillen Sorten lädt dazu ein, die feinen Unterschiede unserer naturbelassenen Mineral- und Quellwässer zu erleben. Ganz nach dem Motto: Probieren. Spüren. Entscheiden.
Häufige Fragen zum Sensorik-Test
Welches Wasser zu einem Menschen passt, kann man ganz einfach durch den Sensorik-Test herausfinden. Dabei kommt es rein auf das persönliche Empfinden an: Man nimmt nacheinander von verschiedenen Wässern einen kleinen Schluck und versucht dabei unterschiedliche Nuancen zu schmecken. Kälte, Kohlensäure, Kaffee oder stark gewürzte Speisen verändern das Geschmacksempfinden. Um die Unterschiede besser wahrnehmen zu können sollten die Wässer für diesen Test deshalb keine Kohlensäure enthalten und Zimmertemperatur haben. Das Wasser, das für einen selber am weichsten, am rundesten und am angenehmsten schmeckt, ist das optimale. Ein Wasser sollte nie hart, metallisch oder sonst irgendwie unangenehm schmecken. So findet jeder sein persönliches Wasser!
Nimm Dir einen ruhigen Moment und freue Dich auf eine spannende Erfahrung Deiner Eigenwahrnehmung. Spürst Du, welches Wasser im Moment am besten zu Dir passt? Vielleicht brauchst Du auch einen zweiten Durchgang, um unter Deinen Favoriten die finale Wahl zu treffen.
Übrigens: Ein Sensorik-Test mit Freunden oder in der Familie macht noch mehr Spaß.
Alles was Du brauchst, sind verschiedene stille Wässer in Raumtemperatur und ein sauberes Glas. Vermeide Gefäße aus Kunststoff oder Pappe, diese könnten den Geschmack verfälschen.
Unser Tipp: Gib auch Deinem Leitungswasser beim Sensorik-Test eine Chance.
Der Sensorik-Test ist ganz einfach selber gemacht. Folge dazu unserer Beschreibung. Aber freue Dich auch auf unser Erklär-Video, es wird gerade produziert. In Kürze wirst Du den Link dazu hier finden.
Grundsätzlich findest Du die St. Leonhards Wässer im Bioladen und im gut sortierten Getränkemarkt. Nutze unsere Händlersuche für einen Laden Deiner Wahl. Darin kannst Du den gewünschten Ort bzw. die PLZ eingeben. Nutze auch unsere praktische Umkreissuche.
Ja, das ist durchaus normal. Wenn man plötzlich feststellt, dass einem das Lieblingswasser nicht mehr so schmeckt wie gewohnt, hat das oft den Grund, dass sich die aktuellen Bedürfnisse des Körpers verändert haben. Das Gehirn steuert dann über das Geschmacksempfinden, dass der Körper andere Impulse, also ein anderes Wasser braucht. In diesem Fall einfach mal wieder den Sensorik-Test machen.
GANZHEITLICHE
Wassersprechstunde
Unsere Heilpraktikerin und
Wasserexpertin Elke Maria
Freier berät dich gerne
Ganzheitliche
Wassersprechstunde
Unsere Heilpraktikerin und
Wasserexpertin Elke Maria
Freier berät dich gerne