Wie kann jeder Mensch das Grundwasser schützen?
Grundwasser schützen ist wichtig! Jeder Mensch in Deutschland verbraucht 121 Liter Trinkwasser pro Tag (laut “Dialog Natürliches Mineralwasser”). Nur 5 Liter davon entfallen auf Essen und Trinken, das entspricht etwa 4 %. Die restlichen 116 Liter werden für Körperpflege, Wäsche und mehr genutzt.
Um nachhaltiger zu leben, ist es wichtig, den eigenen Wasserverbrauch zu reduzieren.
10 einfache Sparmaßnahmen
- Duschen statt Baden und wassersparende Duschköpfe nutzen
- Toiletten mit Spartasten ausstatten
- Zahnputzbecher verwenden
- Wasser nur bei Bedarf aufdrehen
- Wasserhahn beim Einseifen schließen
- Tropfende Wasserhähne reparieren
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte nutzen
- Wasch- und Spülmaschinen immer voll beladen starten
- Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen und das Wasser zum Gießen nutzen
- Rasen seltener mähen und mit Regenwasser bewässern
Mit diesen Tipps kannst du nicht nur Wasser sparen, sondern auch aktiv zum Schutz des Grundwassers beitragen.
Was schadet unserem Grundwasser?
Farben und Lacke
Wassergefährdende Stoffe wie Farben und Lacke dürfen nicht über die Kanalisation entsorgt werden. Sie gelangen sonst direkt in den Wasserkreislauf und verunreinigen das Grundwasser.
Das kannst du tun:
- Wasserbasierte Farben: Eingetrocknete Reste in den Restmüll, flüssige Reste zur Schadstoffsammlung.
- Lacke und lösemittelhaltige Farben: Immer in der Schadstoffsammlung entsorgen.
Pflanzenschutzmittel
Giftige Pflanzenschutzmittel und übermäßige Düngung gelangen durch Regenwasser in den Boden und schließlich ins Grundwasser. In Deutschland sind 26,7 % der Grundwassermessstellen mit Nitrat über dem Grenzwert belastet, hauptsächlich durch landwirtschaftliche Düngung.
Das kannst du tun:
- Nutze natürliche Alternativen wie Brennnesseljauche oder Kaffeesatz.
- Chemische Reste immer zur Schadstoffsammlung bringen.
Medikamente
Arzneimittelrückstände belasten das Grundwasser erheblich. In Deutschland wurden bereits zahlreiche Medikamentenrückstände in Gewässern nachgewiesen.
Das kannst du tun:
- Alte Medikamente in die Mülltonne oder zurück zur Apotheke bringen.
Mineralöl
Ein Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verunreinigen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 21 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe freigesetzt, darunter auch Mineralöl.
Das kannst du tun:
- Gebrauchtes Altöl zur Schadstoffsammlung bringen.
Lebensmittelanbau
Beim Anbau konventioneller Lebensmittel werden häufig mehr Pestizide eingesetzt. Bio-Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft schonen die Umwelt und reduzieren die Belastung des Grundwassers.
Das kannst du tun:
- Kaufe Bio-Produkte, die weniger Schadstoffe in den Boden einbringen.
Luftverschmutzung
Schadstoffe in der Luft gelangen durch Niederschlag ins Grundwasser. Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung schützen also auch das Wasser.
Das kannst du tun:
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad.
- Setze auf energieeffiziente Geräte und Ökostrom.
Häufige Fragen
Welchen CO2-Fußabdruck hat Mineralwasser?
Im Vergleich zu allen anderen Lebensmitteln ist der Ökologische Fußabdruck bei Mineralwasser mit 0,25 % pro Person sehr niedrig.
Was kann ich tun, um Mikroplastik zu reduzieren?
Dinge, die du konkret tun kannst:
- Vermeide Plastikmüll
- Nutze Glas und Naturstoffe, um Dinge zu transportieren (auch beim Einkaufen)
- Vermeide Kleidung aus Kunststofffasern
- Vermeide Kosmetika mit Mikroplastikanteilen
- Nutze dein Auto nur, wenn es nötig ist
- Trinke Wasser aus Glasflaschen
Vor welchen äußeren Einflüssen ist das Wasser der St. Leonhards Quellen geschützt?
Unser Wasser dringt aus eigener Kraft (artesisch) aus Tiefenquellen unterhalb der 1. Grundwasserschicht nach oben. Durch ein Sperrrohr schützen wir unser Wasser auf dem Weg nach oben vor äußeren Einflüssen wie:
- Medikamentenrückstände
- Pestizide
- Düngemittel
- Ammoniak
- Viren
- Bakterien
- Pilze
- uvm.